Guten Tag,

 

Sie sind auf der Homepage der AWO Ortsverein Ettlingen e.V..

Wir beginnen mit dem, was aktuell ist.

Alles andere finden Sie über die Menü-Leiste.

 

Hier kommen Sie ohne Umweg zu unserer Adresse.

 

Wir haben die Homepage sorgfältig und hoffentlich fehlerfrei gestaltet. Trotzdem übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts und lehnen jegliche Haftung ab.


24. April 2023

Kanada - Der Westen - Multivision von Günter Bernhart.

Alle Informationen hier unter Veranstaltungen.


    

  


9. Februar 2023

 Jahreshauptversammlung des Ortsvereins

 Positive Bilanz - Neuer Vorstand gewählt

Viele Ehrungen langjähriger Mitglieder bildeten den Auftakt der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins im 99. Jahr seines Bestehens. Dabei wurde Manfred Schott für 50 Jahre geehrt. Außergewöhnlich auch die Familie Still: Mutter Edeltraut für 25 Jahre, Tochter Tanja für 30 Jahre und Vater Karl-Heinz, Sohn des langjährigen AWO-Vorsitzenden Karl Still, ebenfalls für 50 Jahre. Außerdem Eleonore Gilge und Anni Glasstetter für 30 Jahre, 

 

In seinem Bericht verwies der Vorsitzende Thomas Riedel auf die vielen Veranstaltungen und Aktivitäten des Ortsvereins im Jahr 2022. Die Mitgliederzahl in Ettlingen blieb konstant, ganz im Gegensatz zur Bundes- und Bezirks-AWO, wo ein negativer Trend anhält.

 

Stark frequentiert wird die Homepage des Ortsvereins, die sich inzwischen zu einem Kommunikationsanker der Ettlinger AWO entwickelt hat. Sehr zufriedenstellend sind auch die Stromeinsparungen durch die PV-Anlage auf dem Dach des Vereinsheims, die durch den kürzlichen Einbau eines Batterie-Zwischenspeichers noch effektiver und nachhaltiger gemacht wurde.

 

Auch die finanzielle Lage des Ortsvereins ist erfreulich. Das berichtete der langjährige Kassierer Ulrich Kozinski, der die Bilanz für 2021 vorlegte. Nach dem Pro der Revisoren Manfred Schott und Karl-Heinz Still erfolgte die Entlastung der Kasse einstimmig. Nach 25 Jahren geschätzter Tätigkeit als Ortsvereins-Kassierer hört Herr Kozinski mit dieser Wahlperiode auf, bleibt dem Verein und seiner Kasse aber als Revisor verbunden.

 

Ausführlich berichtete der Kita-Beauftragte des Vorstands, Stadtrat René Asché, über die Situation der Kitas Regenbogen und Weitblick in Trägerschaft des Ortsvereins. Der Vorsitzende dankte Herrn Asché für seine wichtige Arbeit im nicht immer reibungslosen Spannungsfeld zwischen Kitas, Träger, Verwaltung; Stadt Ettlingen und Elternwünschen.

 

Die turnusmäßigen Neuwahlen für den Ortsvereinsvorstand bestätigten die bisherige Mannschaft mit Thomas Riedel an der Spitze. Für Ulrich Kozinski wurde Timon Serr neu als Kassierer in den Vorstand gewählt. Der ganze Vorstand Ortsvereins stellt sich hier vor.

 ThoR

Die Jubilare: Tanja Still, Eleonore Gilge, René Asché, Karl-Heinz-Still, Edeltraut Still, Manfred Schott und Anni Glasstetter (von links, Fotos P. Becker)
Die Jubilare: Tanja Still, Eleonore Gilge, René Asché, Karl-Heinz-Still, Edeltraut Still, Manfred Schott und Anni Glasstetter (von links, Fotos P. Becker)

Foto links: Der Vorsitzende Thomas Riedel gratuliert Manfred Schott.

Foto rechts: Drei Jubilare in einer Familie: Tanja, Karl-Heinz und Edeltraut Still.


26. Januar 2023

Bezirks-AWO Baden bezieht neue Geschäftsstelle.

Nach mehrjähriger Planung und Bautätigkeit ist es soweit: Die Geschäftsstelle der AWO Bezirksverband Baden e.V. zieht aus dem alten Domizil in der Hohenzollernstraße in Bulach um in den Neubau in Neureut-Kirchfeld-Nord. Die neue Adresse lautet: 

 

AWO Bezirksverband Baden e.V.

Johann-Georg-Schlosser-Straße 10

76149 Karlsruhe.

 

Telefonnummern und E-Mail-Adressen ändern sich nicht.

Also: Telefon: 0721 8207-0 und E-Mail: info@awo-baden.de.

 

Der gut geplante Neubau ist großzügig ausgelegt und hell.

ThoR

Modell! So soll es mal aussehen.
Modell! So soll es mal aussehen.
Wirklichkeit: Noch wird Anfang Februar 2023 gewerkelt.
Wirklichkeit: Noch wird Anfang Februar 2023 gewerkelt.

17. September 2022

Kreiskonferenz der AWO Kreisverband Karlsruhe-Land e.V.: Neuer Vorsitzender.

Auf der 16. Kreislonferenz der AWO im Landkreis Karlsruhe wurde am 17.9.2022 in Waghäusel-Kirrlach ein neuer Vorstand gewählt. Der langjährige Vorsitzende Roland Herberger trat nicht mehr an. Sein Nachfolger ist Uwe Presler aus Weingarten. Aus Ettlingen wurden Thomas Riedel als stellvertetender Vorsitzer und René Asché als Beisizer in den Vorstand wiedergewählt.

 

Im Rahmen der Konferenz wurde Thomas Riedel vom AWO-Bezirksvorsitzenden Wilfried Pfeiffer, der vom Bodensee angereist war, "für vorbildliches ehrenamtliches Engagement und herausragende Verdienste" mit der Ehrenmedaille in Silber der AWO Baden geehrt.

ThoR


Qigong im Park - Sommeraktion der AWO wieder ein voller Erfolg.

 

Bei strahlendem Himmel und sehr angenehmen Temperaturen fand am vergangenen Sonntagvormittag die mittlerweile dritte Übungsstunde der diesjährigen AWO-Sommeraktion „Qigong im Watthaldenpark“ statt. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre hatten die Verantwortlichen der AWO Ettlingen trotz der noch nicht abgeklungenen Corona-Pandemie entschieden, erneut aktiv zu werden. Dafür konnte man auch in diesem Jahrwieder die Qigong-Lehrerin Gerlinde Weber zur Mitarbeit in Ettlingen gewinnen. Und dass dies die richtige

Entscheidung war, war schnell klar. An jedem der ersten drei Sonntage fanden nämlich zwischen dreißig und vierzig Qigong-Interessierte den Weg in den Watthaldenpark, um dort die gemeinsamen Übungsstunden zu erleben..

 

Initiator René Asché, stellvertretender Vorsitzender des AWO Ortsvereins Ettlingen, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Worten: „Das Qigong an den Sonntagvormittagen während der Sommerferien ist für uns zu einer festen Einrichtung geworden“. Und mit einem Augenzwinkern fügte er hinzu, ihm sei aufgefallen, dass von Jahr zu Jahr auch immer mehr Männer zu den Stunden kämen und dass das Qigong im Watthaldenpark zwischenzeitlich zu den „Weber-Festspielen“ geworden ist, weil viele Teilnehmende speziell wegen „unserer Gerlinde“

zu den Übungsstunden kämen.

 

Und dann ging es los. In einem großen Kreis aufgestellt begann die Übungseinheit mit speziell ausgewählten Dehnungs- und Lockerungsübungen. Im Anschluss daran wiederholte Gerlinde Weber einige der in den vergangenen Wochen erlernten Übungen und erklärte auf sehr anschauliche Weise nochmals deren entspannende Auswirkungen auf den Körper.

 

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich klar darüber, dass sie auch an den nächsten beiden Sonntagen jeweils um 10:00 Uhr wieder in den Watthaldenpark zum Qigong kommen werden. Und einige hatten auch schon ganz konkrete Vorstellungen, wen sie dann noch mitbringen wollen, denn alle sind herzlich eingeladen.

R.A.

.

7. Februar 2022

Drei Jahre eigene Homepage

Drei Jahre ist es her, dass die eigene, selbstgemachte Homepage des Ettlinger AWO-Ortsvereins online ging. Am 7. Februar 2019 war es so weit. Hochgerechnet deutlich über 12.000 Besucherinnen und Besucher gab es seither.

 

Es kommt dabei zu beträchtlichen Schwankungen innerhalb einer Woche: manche Tage mit 30 Besuchern und Tage – sehr selten – an denen niemand guckt. Das mittelt sich aber schon innerhalb eines Monats. Das heißt, die Besucherzahlen aller Monate liegen nahe beieinander. Das gilt auch für die Zeit der Pandemie, wo es deutlich weniger Veranstaltungen der AWO oder anderer Anbieter im Karl-Still-Haus gibt, die Hompage-Besucherzahl aber gleich hoch bleibt. Im Durchschnitt besuchen uns jeden Tag etwa 12+ Menschen.

 

Bei den Seitenaufrufen, die im Mittel doppelt so hoch sind, wie die Besucherzahlen, liegt „Kita und mehr“ ganz vorne. Ich schließe daraus, dass, viele unsere HP nutzen, um erste Informationen zu sammeln. Das ist ganz in unserem Sinn! Aber auch alle anderen Seiten werden mehr oder weniger oft aufgerufen. Ich bekomme vom Provider diese völlig anonymen Zahlen, will sagen, ich weiß natürlich nicht wer, wohl aber wie viele unsere HP besuchen.

 

Immer wieder wird das Kontaktformular der HP benutzt, meist für Nachrichten an unsere Kitas. Das Gästebuch ist dagegen noch ziemlich leer.            

 

Sie vermissen die Ettlinger AWO in den sogenannten Sozialen Medien? Der gute Gebrauch der HP zeigt, dass wir im Netz wahrgenommen werden. Schnelles Geplapper, die Jagd nach Likes und Followern ist dann nicht nötig, zumal auch das viel zusätzliche Arbeitskraft bindet. Schon die Aktualisierung der HP ist nicht ohne.

      ThoR

 

Typischer Monat: Anzahl der täglichen Besucherinnen und Besucher unserer HP.
Typischer Monat: Anzahl der täglichen Besucherinnen und Besucher unserer HP.

13. Januar 2022


5. Januar 2022

Absurde Schmierereien am "Weitblick" sind entfernt worden.

Entfernung der Schmierereien kostet viel Geld.
Entfernung der Schmierereien kostet viel Geld.
"Seltsame" Figuren besprühen Anfang Dezember die Kita Weitblick mit abstoßenden Parolen.
"Seltsame" Figuren besprühen Anfang Dezember die Kita Weitblick mit abstoßenden Parolen.

16. oKTOBER 2021

AWO Kita "Weitblick" offiziell eingeweiht

BNN-Artikel zur Kita-Eröffnung vom 19.10.2021
BNN-Artikel zur Kita-Eröffnung vom 19.10.2021
Amtsblatt-Artikel zur Kita-Eröffnung vom 21.10.2021
Amtsblatt-Artikel zur Kita-Eröffnung vom 21.10.2021

7. oKTOBER 2021

Jahreshauptversammlung 2020/21 der AWO Ettlingen

 

Coronabedingt fiel die geplante Jahreshauptversammlung der AWO Ortsverein Ettlingen im Jahr 2020 aus. Deshalb war es nun eine Veranstaltung im Karl-Still-Haus, die den Berichtszeitraum 2019 und 2020 abdeckte.

 

Wert gelegt wurde auf Coronaschutzmaßnahmen. Auf 3G-Basis wurden Genesene, Geimpfte und Getestete eingelassen. Dabei standen Schnelltests für letztere bereit. Außerdem wurde viel gelüftet und die beiden neu angeschafften UV-Luftfilter liefen ununterbrochen während der Veranstaltung. Mehr geht kaum.

 

Der Vorsitzende Thomas Riedel verwiess nochmals auf die vielen Veranstaltungen des Ortsvereins im Jubiläumsjahr 2019 und auf den harten Lockdown ab März 2020, durch den praktisch alle Aktivitäten einschliefen. Erst jetzt beginnt wieder das Vereinsleben unter Pandemiebedingungen. Trotz des Lockdowns, unter dem nur per Post mit den Mitgliedern kommuniziert werden konnte, ist die Zahl der Mitglieder gestiegen.

 

Auch die finanzielle Lage des Ortsvereins ist erfreulich. Das berichtete der langjährige Kassierer Ulrich Kozinski, der die Bilanzen für 2019 und 2020 vorlegte. Nach dem Pro der Revisoren Manfred Schott und Karl-Heinz Still erfolgte die Entlastung der Kasse einstimmig.

 

Ausführlich berichtete der Kita-Beauftragte des Vorstands, Stadtrat René Asché über die zum Teil turbulente Situation der Kitas Regenbogen 1 – jetzt Regenbogen – und Regenbogen 2 – jetzt Weitblick – in den letzten beiden Jahren. Die Corona-Maßnahmen, die von den Behörden für die Kitas angeordnet wurden, waren oft nur im Chaos umzusetzen. Die Kritik von Eltern traf dann die Kita-Leitungen und den Träger, die aber nicht verantwortlich waren.

 

René Asché lobte die langjährige Leitung der Kita Regenbogen Kristina Schätzle, die jetzt in die Kita Weitblick gewechselt hat. Sabine Walliser übernahm als neue Leitung eine funktionierende Kita Regenbogen, allerdings mit dem immer noch bestehenden Problem der räumlichen Enge. Eine Besserung liegt nicht in der Hand des Trägers, sondern der Stadt Ettlingen.

 

Viel zusätzliche Arbeit für das Kita-Team, den Kita-Beauftragten und den Träger kam durch den Umzug des „Regenbogen 2“ als Kita „Weitblick“ in das neue Gebäude an der Piazza Menfi. Die dabei auftretenden Holprigkeiten waren wohl leider nicht zu vermeiden. Auch das lag nicht in der Hand der Kita und des Trägers.

 

Nachwahlen für den Ortsvereinsvorstand machten Marion Vöröshazi zur stellvertretenden Vorsitzenden und Susanne Cermak, Ute Cortellazzo und Karin Serr-Büttner zu neuen Beisitzerinnen. Alle Vorstandsmitglieder finden Sie hier.

 

 Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Sabine Walliser geehrt. Sie trat gleich bei Arbeitsbeginn im Jahr 1996 in die AWO ein. Die langjährige Berufserfahrung in der Kita Regenbogen macht sie jetzt zur geschätzten Leitung dieser Einrichtung.

 

Vergessen darf man auch nicht den AWO-üblichen Imbiss in der Veranstaltungspause mit dem traditionell guten Kartoffelsalat von Christa Klementz. Danke ans Küchenteam.

                             Thor


7. September 2021

youvee-Luftreiniger für die Kita Regenbogen und das Karl-Still-Haus

 

Die Kleinsten in den Kitas haben keinen Impfschutz. Der AWO-Ortsverein als Träger zweier Ettlinger Kitas, entschied sich deshalb spontan, alles zu tun, was die Kinder schützt und schaffte mobile Qualitätsluftreiniger für die Kita Regenbogen an, ohne lange auf die Bürokratie zu warten. Im Neubau der Kita Weitblick, Piazza Menfi 1, sind nach Angaben der Stadt Ettlingen Luftreinigungsvorrichtungen installiert.

 

 

Der Vorstand der AWO Ortsverein Ettlingen e.V. beschloss jetzt, auch für den Großen Saal im Karl-Still-Haus zwei Luftreiniger der Firma Youvee GmbH aus Karlsruhe anzuschaffen, um die Luft bei Versammlungen und Veranstaltungen möglichst virenfrei zu halten. Dabei werden laut Hersteller 99,99% aller Viren durch UV-Bestrahlung beim Durchlauf durch die silbereloxierte Röhre vernichtet. Besser geht’s kaum. Natürlich bleiben die AHA-Regel, regelmäßiges Lüften und die Impfung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterhin Grundlage einer Covid-Prophylaxe.

 

 Thor

Kita-Beauftragter René Asché, Youvee-Luftfilter B123600 Elox Silber mit CO2-Konzentration Messung, Mitarbeiter der Firma Youvee GmbH, Kita-Hausmeister Lothar Gilge (von links)
Kita-Beauftragter René Asché, Youvee-Luftfilter B123600 Elox Silber mit CO2-Konzentration Messung, Mitarbeiter der Firma Youvee GmbH, Kita-Hausmeister Lothar Gilge (von links)

19. August 2021

Aus "Regenbogen 2" wird "Weitblick".

Auf seiner Sitzung am 19. August hat der Vorstand der AWO Ortsverein Ettlingen e.V., Träger der Kitas Regenbogen 1 und Regenbogen 2, entschieden, dass letztere Kita nach dem Umzug ins neue Domizil Piazza Menfi 1 (Festplatz) zukünftig AWO Kita Weitblick heißen wird.

 

Unter Beteiligung der AWO-Mitglieder und der Kita wurde eine Liste von Namensvorschlägen erstellt, aus der der Vorstand sich einstimmig für den Vorschlag "Weitblick" entschied.

 

Die Kita Regenbogen 2 war eine Ausgründung aus der Kita Regenbogen am Freibad. Mit der Umbenennung wird klar, dass es sich dann um eine zweite, völlig unabhängige Einrichtung in der Trägerschaft der AWO Ortsverein Ettlingen e.V.  handelt. Die Kita Regenbogen 1 wird danach wieder AWO Kita Regenbogen heißen.

 Thor


5. August 2021

Sachspenden für unser Bingo gesucht!

Das Bingo-Team der Arbeiterwohlfahrt Ettlingen organisiert seit mehreren Jahren regelmäßig alle zwei Wochen im Karl-Still-Haus der AWO einen Bingo-Nachmittag für jedermann. Dabei soll das Glückspiel gleichberechtigt neben der Geselligkeit stehen, die für die oft älteren Menschen wichtig ist. Nach der Corona-Pause wollen wir im September 2021 wieder loslege  


Der Erlös kommt natürlich sozialen Einrichtungen zugute. So haben wir wiederholt an die Kinder-Krebsnachsorgeklinik Katharinenhöhe Geld überweisen können.


Deshalb bitten wir jetzt Sie -  vor allem als Gewerbetreibende - um attraktive Sachspenden aus Ihrem Hause.


Wenn Sie selbst nicht helfen können, vielleicht haben Sie Kontakt zu potentiellen Spendern. Sie würden uns sehr helfen.  


Selbstverständlich senden wir den Spendern auf Wunsch eine Spendenquittung zu. Die Spenden würden natürlich abgeholt.    


24. Juni 2022

Sütterlin-Hilfe gesucht!

In den letzten Tagen habe ich mich einmal an die Aufarbeitung des handschiftlichen Erbes des Ortsvereins gemacht. Schließlich feiern wir 2024 unser 100-jähriges. Weitgehend unsortiert und mies gelagert, harren auf meist schlechtem Papier viele alte, oft höchst interessante Schreiben ihrer sehr zeitaufwändigen Aufarbeitung.

 

Für mich ist dabei besonders schwierig, Handschriften in Sütterlin zu entziffern. Ich kenne zwar die einzelnen Buchstaben - früher wurden Vektoren damit bezeichnet - und kann auch einzelne Wörter erkennen, aber längere Texte sind mir zu anstrengend.

 

Kann jemand noch solche Briefe lesen und im Idealfall transkribieren? Oder kennt jemand einen Menschen, der das noch kann? Ich freue mich über jede Unterstützung. Anrufen, E-Mail schreiben oder Kontaktformular nutzen. Der Dank des Ortsvereins ist Euch jetzt schon sicher.

 

Es gibt zwar in der AWO Kostanz eine Sütterlin-Schreibstube, die solche Arbeiten übernimmt und die ich sonst beauftragen würde, aber vielleicht hilft uns auch jemand aus Ettlingen.

 

Um zu zeigen, was auf Helfer zukäme, stelle ich diesen interessanten Brief von 1925 von unserem ersten Ettlinger AWO-Vorsitzenden Josef Stöhrer hier ein.

Thor


1. Februar 2020

Unsere PV-Anlage auf dem KSH 2019

PV Anlage Bilanz 2019 Mai-Dezember
PV Anlage Bilanz 2019 Mai-Dezember

Auch an unserer Photovoltaik-Anlage merkt man, dass es aufwärts geht. Das führte im Januar 2020 zu diesen Einsparungen:

Strom:   259 kWh

CO2-Minderung: 181 kg   

 

Und fürs Klima

gesamt in 9 Monaten:

 CO2-Minderung: 5,4 t

 

Thor


10. September 2019

Spatenstich und Baubeginn für die neue AWO-Kita am Festplatz

Am Dienstag, 10. September 2019, um 11:30 Uhr fand der Spatenstich für die neue Kita am Festplatz statt, man möchte sagen endlich, endlich, begann die Planung für den Neubau doch schon 2015. Nach einer Ansprache von OB Arnold, Dankesworten des AWO-Vorsitzenden Thomas Riedel und der Vorstellung des Projekts durch die Architektin Bärbel Hoffmann folgte der traditionelle Griff zum Spaten.

 

Die Kita wird von der Stadt Ettlingen gebaut und dann in Trägerschaft der AWO Ortsverein Ettlingen e.V. betrieben werden. Geplant ist das Richtfest für Frühjahr 2020. Zum 1. März 2021 soll das neue Gebäude bezogen werden. Dann hat die "Odyssee" der Kinder und Erzhieherinnen und Erzieher des Regenbogen 2 ein Ende.

 

2013 wurden das alte Feuerwehrhaus mit zwei Gruppen belegt. Dieses "kurzzeitige Provisorium" hielt bis 2019. Just in dem Moment ziehen die zwei Gruppen aus dem Feuerwehrhaus aus und in die Container am Horbachpark in der Middelkerker Straße ein. Nach der Erweiterung um zwei zusätzliche Gruppen bis Anfang 2020 werden dann - wenn alles passt - 2021 alle Kinder  in den Neubau am Festplatz mit der Adresse Piazza Menfi 1 umziehen.

 

Wir freuen uns und danken der Stadt Ettlingen für ihr grosses Engagement für die Erziehung und Betreuung der Kleinsten.

Thor

(Foto Schätzle)
(Foto Schätzle)

25. AuGUST 2019

AWO Ettlingen auf der Meile des Ehrenamtes beim Marktfest

2019 war die AWO Ettlingen während des Marktfestes auf der MEILE DES EHRENAMTS in der Leopoldstraße vertreten. Der AWO-Stand war für Interessierte eine gute Gelegenheit, die Arbeit der AWO in der Großen Kreisstadt kennen zu lernen. 

 

Sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr informierten nicht nur AWO-Mitglieder, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWO Seniorenzentrums Franz-Kast-Haus sowie der AWO-Kitas Wiesenzwerge und Regenbogen 1 über die AWO-Angebote in Ettlingen.

Thor  

 


16. AuGUST 2019

Kleine Schritte für mehr Insekten

Toll sieht die Insektenwiese aus. Thomas Riedel hatte den Vorstand der Baugemeinschaft Thomas Müller gebeten, auf der Rückseite der Baugemeinschaftshäuser in Kehreckweg eine Blumenwiese für Insekten anzulegen. Herrn Müller war gleicht bereit dazu, da die Baugemeinschaft schon an anderer Stelle Insektenwiesen angelegt hatte.

 

Inzwischen blühen die Blumen prächtig. Anwohner sind so begeistert, dass sie gerne mehr Fläche so bepflanzt hätten. Wir freuen uns auch deswegen darüber, weil dadurch die Zahl der Bewohner im AWO-Insektenhotel steigt.

Thor

 

Blüht prächtig! (Fotos Thor)
Blüht prächtig! (Fotos Thor)
Die Blumenwiese, im Hintergrund das Karl-Still-Haus mit dem Insektenhotel zwischen den Fenstern und der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Die Blumenwiese, im Hintergrund das Karl-Still-Haus mit dem Insektenhotel zwischen den Fenstern und der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.

28. Juli 2019

Jubiläum 10 Jahre Sonntagsfrühstück

So werden Traditionen geboren: Vor 10 Jahren fand das erste Sonntagsfrühstück der AWO statt. Seither hat es sich zu einem offenen Treff für jedermann mit netten Gesprächen am Frühstückstisch entwickelt. Grund genug, daran zu erinnern, natürlich mit einem Jubelfrühstück.

Das fand am letzten Sonntag im Juli statt. Vor gut gelaunten Gästen erinnerte Thomas Riedel an die ersten Frühstücke im Jahr 2009. Ganz toll war, dass aus den Gästen heraus Frau Laber sich in deren Namen herzlich beim Küchenteam für die viele Arbeit bedankte und den vier Damen mit Orchideen und Gutscheinen eine Freude machte. 

Thor

Sabine Laber dankt dem Team mit Ilona, Gerti, Christel und Isolde (von links).
Sabine Laber dankt dem Team mit Ilona, Gerti, Christel und Isolde (von links).
Das Frühstücksbuffet 2019,  jetzt im Saal.
Das Frühstücksbuffet 2019, jetzt im Saal.
Das Angebot 2009, damals noch im Foyer.
Das Angebot 2009, damals noch im Foyer.

13. Juli 2019

Mit dem Schiff nach Speyer                    AWO-Jahresausflug 2019


6. Juli 2019

gemeinsames Sommerfest 2019             AWO Kita Regenbogen & AWO Ortsverein


26. Mai 2019

Karl-Still-Haus ist erneut Wahllokal im Quartier Ferning

Früher mussten die Anwohnerinnen und Anwohner des Gebiets um den Ferning in Ettlingen lange Wege in Kauf nehmen, um zu ihrem Wahllokal in der Thiebauth-Schule zu gelangen.  Einige ältere Wählerinnen und Wähler gestanden seinerzeit, wegen des langen Weges auf ihr Stimmrecht verzichtet zu haben.

 

Vor acht Jahren reagierte die Stadt Ettlingen, mit einer Anfrage beim Ortsverein, ob das Karl-Still-Haus als Wahllokal zu nutzen wäre. Natürlich willigte die AWO ein, zumal sie sich als Ansprechpartner für ihr Umfeld sieht und gerne für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger Hilfe anbietet. Ideal war, dass das Karl-Still-Haus barrierefrei ausgebaut worden war und auch die restliche Infrastruktur die Nutzung als Wahllokal möglich machte. 

 

Am Wahlsonntag 26. Mai gab es im geteilten großen Saal dann zwei Wahlbezirke, jeweils für die gleichzeitige Europa- und Kommunalwahl. Die Europa-Fahne und die Fahne der Stadt Ettlingen am Eingang wiesen den Weg.

 

Die AWO gratuliert allen  frisch gewählten Mandatsträgerinnen und -trägern in Ettlingen und wünscht erfolgreiches Wirken.

Thor


16. Mai 2019

Nachhaltig: Photovoltaik auf dem Karl-Still-Haus

Nachhaltigkeit ist einer der Grundwerte der Ettlinger AWO. Unter dieser Idee konnte der Ortsverein auf seinem Vereinsheim, dem Karl-Still-Haus im Ferning, seine Photovoltaik-Anlage (PV) in Betrieb nehmen. Nach nur zwei Tagen Montage und dem anschließenden Zählertausch durch die SWE ging die Einrichtung zur Stromerzeugung ans Netz.

 

Die Anlage ist mit einer Fläche von 50 qm und einer Nennleistung von 9,9 kWp (Kilowatt peak) so ausgelegt, dass der Stromverbrauch im Karl-Still-Haus komplett erneuerbar erzeugt werden kann, selbst wenn es eventuell noch eine Steigerung geben sollte.

 

Der Vorstand beschloss 2018 die Installation, auch im Hinblick darauf, dass die umliegenden Gebäude der Baugemeinschaft in großem Stil mit PV ausgerüstet sind. Außerdem sah der Vorstand darin - neben dem Beitrag zum Klimaschutz - auch eine Wertsteigerung des Gebäudes. Die PV wird sich in wenigen Jahren amortisiert haben.

 

Leider musste eine große Tanne auf der Rückseite des Gebäudes gefällt werden. Mit deren Verschattung wäre eine PV nicht effektiv gewesen. Außerdem stand der große Baum gefährlich nahe am Haus. Die Räume im Gebäude sind jetzt auch deutlich heller und freundlicher.

 

Mit Blick auf unsere PV wünschen wir einen sonnigen Sommer – mit ausreichenden Niederschlägen.

Thor

Fotos oben:

Die Installation der Photovoltaik-Anlage.

 

 

 

Bild links:

Die Vogelperspektive (Google Earth aus dem Frühjahr 2018) zeigt links oben das Karl-Still-Haus rückseitig mit der großen, schattigen Tanne. Links unten daneben der Tafelladen. Deutlich sichtbar die Photovoltaik auf den Wohngebäuden der Baugemeinschaft.


29. März 2019

Pflege-Petition erfolgreich

An der Petition wegen der Pflegeversicherung haben aus dem Ortsverein zahlreiche Menschen teilgenommen, sei es elektronisch oder durch Eintrag in Listen. Danke.

50.000 Unterschriften waren nötig. 70.534 kamen "offline" (auf Listen) und 4221 "online" zusammen.

Jetzt nimmt die Petition im Bundestag ihren Lauf.

Thor 


1. März 2019

AWO-Bingo spendet an Katharinenhöhe

In den letzten Monaten gelang es über das Bingo am Nachmittag und das Bingo am Abend im Karl-Still-Haus immerhin 300 Euro zu erwirtschaften. Natürlich wird dieser Betrag  gemeinnützig gespendet.  Gerdi Hirsch, guter Geist und versierter Caller des AWO-Bingos, überreichte dem Vorsitzenden Thomas Riedel diesen Betrag, der das Geld unverzüglich auf das Konto des Fördervereins Katharinenhöhe e.V. überwies.

Thor


20. Januar 2019

Wilhelm Schmidt im Karl-Still-Haus

Neujahrsempfang der Ettlinger SPD Mit DEM Vorsitzenden des Präsidiums der AWO Bundesverband

Am 20. Januar 2019 war Wilhelm Schmidt, der Vorsitzende des Präsidiums der AWO Bundesverband e.V., Hauptredner auf dem Neujahrsempfang der Ettlinger SPD im – wie immer - vollbesetzten Karl-Still-Haus der Ettlinger AWO. Stadträtin Kerstin Wandelt sprach – zu Beginn des Kommunalwahljahrs 2019 - aktuelle Fragen der Ettlinger Kommunalpolitik an und bekam viel Beifall von den Zuhörern.

 

Wilhelm Schmidt, der mit seiner Frau angereist war, sprach zum Thema „Sozialpolitik in unruhigen Zeiten“. Wer ihn kennt, weiß, dass das nur das Stichwort zu einer allumfassenden Rede über die ganze Breite deutscher Politik sein konnte. Für die lange, nie langweilige Tour d‘Horizon erhielt der glänzende Redner und überzeugte Sozialdemokrat am Ende den verdienten, zustimmenden Applaus.

 

Der SPD-Stadtverbandsvorsitzende und Stadtrat Simon Hilner beendete die Veranstaltung mit einer kurzen Rede und der Einladung zu Gesprächen bei Wein und den traditionellen Blätterteigtaschen der SPD. Lange noch standen Gesprächsgruppen beisammen.

 

Zwischendurch ließ es sich der AWO-Vorsitzende Thomas Riedel nicht nehmen, quasi als Hausherr, Wilhelm Schmidt „an der Basis der Ettlinger AWO“ zu begrüßen. In kurzen Worten betonte Riedel, dass es ihn besonders freue, dass Herr und Frau Schmidt gerade im Jubiläumsjahr „100 Jahre Arbeiterwohlfahrt“ den Besuch in Ettlingen ermöglichen konnten. Riedel bat Wilhelm Schmidt sich ins Gästebuch des Karl-Still-Hauses einzutragen.

Thor


100 Jahre Republik. 100 Jahre Frauenwahlrecht.

Genau einen Tag nachden die Republik und zwei Tage bevor das Frauenwahlrecht vor 100 Jahren eingeführt wurden, fand eine Feierstunde zu diesen beiden Ereignissen statt.

 

Gemeinsam mit der SPD, die 1918 eine maßgebliche Rolle bei diesen beiden Ereignissen spielte, und der AWO, deren erste Vorsitzende Marie Juchacz durch das Frauenwahlrecht nicht unerheblich an politischem Einfluss gewann, traf man sich im Karl-Still-Haus.

 

Ein ausführlicher Vortrag von Thomas Riedel zeichete die Entwicklung hin zum Frauenwahlrecht und den langen Weg zur Republik nach. Zur Auflockerung, aber auch zur besseren Erläuterung, wurden an der Leinwand zahlreiche Dokumente, wie Plakate, Flugblätter und Fotos, gezeigt.

 

Im Anschluss traten die Sozialdemokratinnen Helma Hofmeister-Jakubeit, Sonja Steinmann und Kirsten Wandelt abwechselnd mit Zitaten zum Thema Frauenwahlrecht vor das interessierte Publikum.

 

Natürlich durfte danach der klassische Berliner Erbseneintopf aus der AWO-Küche nicht fehlen. Bei einem Glas wurde noch lange diskutiert.

Thor


AWO Ettlingen ist Stolpersteinpate

Der Künstler und Stolperstein-Urheber Gunter Demnig verlegte, wie üblich, selbst den Stolperstein für Karl Bastian in der Rheinstraße 104 in Ettlingen. Mit dabei waren der AWO-Ortsvereinsvorsitzenden Thomas Riedel und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger. Riedel begründete die spontane Übernahme der Patenschaft auch mit „der antifaschistischer Tradition der AWO und deren Wurzeln in der Arbeiterbewegung“.

 

Während der Verlegung erinnerte der AWO-Vorsitzende an das Leben des am 10. Februar 1904 geborenen Karl Bastian, der zum Lehrer ausgebildet wurde und dann ein hartes Leben führte, in einer Odyssee zwischen vielen, stets wechselnden Dienststellen und Einweisungen in verschiedene Anstalten. Er wurde endgültig für dienstunfähig erklärt, sterilisiert, geschieden, arbeitslos und entmündigt. 1940 wurde er nach Wiesloch eingeliefert und von dort nach Grafeneck deportiert, wo er am 15. Oktober des gleichen Jahres ermordet wurde. Der Euthanasie-Mord wurde als Tod in der chirurgischen Klinik Heidelberg perfide „getarnt“.

 

Riedel, selbst pensionierter Lehrer, bekannte, dass ihn Karl Bastians Schicksal besonders stark bewegt hat, weil er einfach nur ein Lehrer mit Schwierigkeiten war, den die Nazis deshalb umbringen ließen.

Thor


Ehrenamtsmedaille der Stadt Ettlingen für den AWO-Vorsitzenden Thomas Riedel

Ettlingens OB Johannes Arnold und Thomas Riedel
Ettlingens OB Johannes Arnold und Thomas Riedel

Im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018 der Großen Kreisstadt Ettlingen erhielt der Ettlinger AWO-Vorsitzende Thomas Riedel in der vollbesetzten Stadthalle aus den Händen von Oberbürgermeister Johannes Arnold die Ehrenmedaille der Stadt für besonderes Engagement im Ehrenamt.

 

In seiner Begründung für die Auszeichnung erwähnte OB Arnold auch das jahrzehntelange ehrenamtliche Wirken unter anderem als Ortsvereinsvorsitzender und Kassierer in der SPD. Danach zählte  das Stadtoberhaupt als Schwerpunkt die Tätigkeiten von Thomas Riedel in der örtlichen und regionalen Arbeiterwohlfahrt auf.

 

2001 wurde Riedel zum Vorsitzenden des Ortsvereins Ettlingen gewählt. Unter seinem Vorsitz hat sich die Zahl der AWO-Mitglieder mehr als verdoppelt. Damals betrieb der Ettlinger Ortsverein einen zweigruppigen Kindergarten, inzwischen gibt es in Ettlingen mehr als zwölf  Kitagruppen in AWO-Trägerschaft. Seither kamen noch das Jugendzentrum Specht und das Senioren-Versorgungszentrum Franz-Kast Haus als AWO-Einrichtung hinzu. 

 

Seit 16 Jahren ist Thomas Riedel stellvertretender Vorsitzender der AWO Kreisverband Karlsruhe-Land e.V. und ab 2006 auch als Beisitzer im Vorstand der AWO Bezirksverband Baden e.V. Dazu kommen noch zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben als Delegierter und Aufsichtsrat, auf Konferenzen und in Kommissionen.

 

OB Arnold bestätigte, dass Thomas Riedel bei seiner Ehrenamtsarbeit stets die Leitwerte der AWO, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz am Herzen lägen.

  

Riedel bedankte sich für die Ehrung, die ihn nicht nur persönlich gefreut habe, sondern die wohl auch der AWO als Ganzes gut tue. Neben der Urkunde und der Medaille gab es noch eine Flasche exzellenten Champagner aus Ettlingens Partnerstadt Epernay, Mittelpunkt der Erzeugerregion des edlen Getränks. 

Thor